06.01. 

Iris Eckard + Band / support @kitschkai

 

Iris Eckert - Gesang
Paula Wünsch - Bass
Max Stadtfeld - Schlagzeug

(english below)

Ich vermeide nicht die Reibung im Schönen - ich suche sie. Mit meiner Stimme, elektronischen Klangerweiterungen, in meinen Kompositionen und Performances.
Reibung meint hier nicht Missklang, sondern eine bewegliche Auseinandersetzung mit dem, was wir als ‚harmonisch‘ bezeichnen.

In meiner musikalischen Praxis verarbeite ich die Illusion von Wohlklang in der kapitalistischen, patriarchalen Gesellschaft.
Das alltägliche Stören, Ringen, Zulassen, Auskosten und Emanzipieren der Verhältnisse unserer Welt ist Kern meines künstlerischen Schaffens.

I do not avoid friction within beauty—I seek it. Through my voice, electronic sound extensions, in my compositions and performances.
Here, friction does not mean dissonance but a dynamic engagement with what we call ‘harmony.’

In my musical practice, I process the illusion of euphony in capitalist, patriarchal society.
The everyday acts of disrupting, grappling, allowing, savoring, and emancipating the conditions of our world form the core of my artistic work.

 

 

 

 

 

Knutschen ist wichtiger als Deutschland.

 

(Eine Sound+Text Performance von kitschkai, english below)

... aus einem Arbeitsprozess im Privileg und der Notwendigkeit zu Fühlen, in Beziehungen zu fühlen, sich selbst zu fühlen.
Im Körpergedächtnis bleibt Scham, Stolz, Desire, Vertrauen, Wut, Angst. Du spürst das Murren des Alltags, du spürst die Lust auf Leben; in deinen Gefühlen wirst du handlungsfähig, in und gegen die Norm. @kitschkai

Kissing is more important than Germany.


(A sound + text performance by kitschkai)
... emerging from a work process rooted in the privilege and necessity of feeling, of feeling in relationships, and of feeling oneself.
In the body’s memory remain shame, pride, desire, trust, anger, fear. You sense the grumble of the everyday, you feel the urge to live; your emotions make you capable of action, both within and against the norm. @kitschkai

13.01. 

Matthias Meyer‘s „NIEMANDSLAND“ 
(Album Release Konzert)
 

 

Matthias Meyer - Drums, Komposition 

Efim Braylovskiy - Altsaxophon 

Finn Vidal - Tenorsaxophon 

Jakob Reisener - Piano 

Morten Larsen - Bass

 

(english below)

Eng verwobene Saxophonlinien, farbenfrohe und bewegende Harmonieverläufe, verspielte Rhythmen. So kann die Musik von Matthias Meyers Niemandsland beschrieben werden. In seinen Kompositionen spannt Meyer lange musikalische Bögen, erzählt verwundene Geschichten und versucht dabei immer die eigene Verletzlichkeit mit dem Publikum zu teilen. Im Zusammenspiel der fünf Musiker, die sich während des gemeinsamen Studiums am Jazz Institut Berlin kennenlernten, werden diese Geschichten zum Leben erweckt.

Meyer ist Preisträger des JIB-Jazz-Preises der Karl Hofer Gesellschaft und gewann mit Niemandsland den Jungen Münchner Jazzpreis 2023. Im Januar 2025 wird das Debütalbum der Band als Teil der Jazzthing-Next Generation Reihe bei Double Moon Records herauskommen.

Interwoven saxophone lines, colorful and moving harmonies, playful rhythms— this is how the music of Matthias Meyer’s Niemandsland can be described. In his compositions, Meyer crafts long musical arcs, tells intricate stories, and always strives to share his vulnerability with the audience. The interplay of the five musicians, who met during their studies at the Jazz Institute Berlin, brings these stories to life. Meyer is a recipient of the JIB Jazz Prize of the Karl Hofer Society and won the Young Munich Jazz Prize in 2023. The band’s debut album will be released in January 2025 as part of the Jazzthing Next Generation series by Double Moon Records.

 

 

 

20.01.

Thomas Zoller presents:
 „Ich BIN deine tante“ 
(simple playing on Cosima Planet)

 

Thomas Zoller - Spielmodule, C-Melody Sax, Worte, Zeichnungen, Glockengeläut

 

(english below)

Klänge, Bilder und Worte, die das Leben schrieb. Instrumentarium und Felder bewegen sich in ein und demselben »Glasperlenspiel«. Spielmodul ersetzt den Begriff Komposition. „Neuer Grundton hat den Ball ab jetzt“. Thomas Zoller überrascht sich gerne selbst...
Meine Paten für „ich BIN deine tante“ sind: Bruckner, Bashô (jap. Dichter), Vicco von Bülow, Steve Lacy, Joseph
Beuys, Talking Heads, John Cage, Juan Miró , the Spirit of Ornette Coleman. Indian flavour, Occidental heart, Japanese field, Jazz kit.

„Krieger“ im Aufbruch

Was bleibt ?

Ich bin erstaunt!“

 

 

Thomas Zoller presents: “Ich BIN deine Tante” (I AM Your Aunt) (Simple Playing on Cosima Planet)
Sounds, images, and words shaped by life itself. The instruments and fields converge into one “glass bead game.” The play module replaces the concept of composition. “A new fundamental tone now takes over.” Thomas Zoller enjoys surprising himself...

“My godparents for Ich BIN deine Tante are: Bruckner, Bashō (Japanese poet), Vicco von Bülow, Steve Lacy, Joseph Beuys, Talking Heads, John Cage, Joan Miró, the spirit of Ornette Coleman. Indian flavor, Occidental heart, Japanese field, jazz kit.

A ‘warrior’ on the rise 

What remains?

I am amazed!”

27.01. 
Myrsini Bekakou‘s "Transference"

 

Myrsini Bekakou - Geige, Effekte 

Paula Wünsch - Kontrabass 

Leonie Sobeck - Schlagezug

(english below)

Ein Konzept, ein Klang, ein Bewusstseinsraum. In der psychoanalytischen Theorie beschreibt „Transference“ die unbewusste Verlagerung von Erfahrungen und Gefühlen von einer zwischenmenschlichen Situation zur nächsten. Die MusikerInnen werden die Idee der unbewussten Übertragung aufgreifen und sie durch experimentelle Klänge und improvisierte Strukturen interpretieren. 

Ein Essenzgemisch aus Saiten, Sax und Drums – von schwebenden Tönen bis zu wuchtigen Impulsen – treibt die Klanglandschaft voran, eingebettet in einen Sound, der sich ständig transformiert. Zwischen Stille und Frequenz, zwischen Muster und Chaos entsteht eine Atmosphäre, in der Emotionen und Erinnerungen ihre eigene Sprache finden.

 

A concept, a sound, a space of consciousness. In psychoanalytic theory, “transference” describes the unconscious displacement of experiences and feelings from one interpersonal situation to another. The musicians will explore the idea of unconscious transference through experimental sounds and improvised structures.

An essence blend of strings, saxophone, and drums—from floating tones topowerful impulses—propels the sonic landscape forward, embedded in a soundscape that is constantly transforming. Between silence and frequency, between patterns and chaos, an atmosphere emerges in which emotions and memories find their own language.

03.02.

Nora Benamara & 
Robbi Nakayama

 

Nora Benamara - Gesang 

Robbi Nakayama - Klavier

 

(english below)

Die deutsch-französische Sängerin Nora Benamara veröffentlichte im August 2024 ihr Debütalbum AMNESIA bei Double Moon Records. Ihre Musik erzählt intime und zugleich universelle Geschichten, inspiriert von der Sehnsucht nach Heimat, Träumen von utopischen Orten und einer tiefen Verbindung zur Natur.

In einer neuen Duo-Besetzung mit dem Leipziger Pianisten Robbi Nakayama erhalten die Songs ihres Albums erweiterten expressiven Raum. Klassische Musikeinflüsse, zeitgenössischer Jazz und Avantgarde-Pop verschmelzen zu einem offenen Klanggeflecht, das Genregrenzen auflöst. Das Duo mäandert dabei zwischen melodiöser Zartheit und kraftvoller Energie. Eine kontemplative, teils impressionistische Klangwelt entfaltet sich, in der immer wieder unerforschte Sehnsuchtsorte aufscheinen.

 

 

The German-French singer Nora Benamara released her debut album AMNESIA in August 2024 on Double Moon Records. Her music tells intimate yet
universal stories, inspired by a longing for home, dreams of utopian
places, and a deep connection to nature.

In a new duo setting with Leipzig-based pianist Robbi Nakayama, the songs from her album take on a broader expressive space. Classical musical influences, contemporary jazz, and avant-garde pop merge into an open soundscape that dissolves genre boundaries. The duo meanders between melodic delicacy and powerful energy. A contemplative, partially impressionistic sound world unfolds, revealing unexplored places of longing.

 

https://www.norabenamara.com 

https://www.instagram.com/norabenamara

 

       FOTOCREDITS: links Steffen Pydde, rechts: Lukas Diller

10.02.

Violet Greens 
Swaggz The Swing 

 

Violet Greens - Vocals 

Robbi Nakayama - Piano 

Florian Müller - Bass 

Tim Remfrey - Schlagzeug
 

 

(english below)

In der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, begibt sich Violet Greens mit „Violet Greens Swaggz The Swing“ auf die Suche nach einer universellen, aus der Tradition schöpfenden Sprache des Jazz. Inspiriert vom Dreigestirn Billie Holiday, Ella Fitzgerald und Sarah Vaughan, erkundet sie mit ihrem Quartett das vielfältige und fluide Erbe dieses Genres und möchte damit zum Erhalt und der Wertschätzung der Jazz- Tradition beitragen.

 

Through "Violet Greens Swaggz The Swing," Violet Greens dives into her identity by seeking a universal jazz language rooted in tradition. Drawing inspiration from the powerful legacies of Billie Holiday, Ella Fitzgerald, and Sarah Vaughan, she and her trio explore the rich, ever-evolving heritage of jazz, aiming to uphold and celebrate its tradition.

 

https://violetgreensmusic.com/violetgreensswaggztheswing

Ihttps://www.instagram.com/violet_greens_/?hl=de

Foto: Henry Giggenbach

17.02.  
Lajos Meinberg Trio

 

Lajos Meinberg - Klavier 

Morten Larsen - Bass 

Ugo Alunni - Schlagzeug

 

Lajos ist in einer Musiker/-innen-Familie groß geworden und entwickelte auf diese Weise früh die Liebe zum Jazz. Seit 2020 studiert er am Jazz-Institut Berlin bei Wolfgang Köhler, Tino Dorado und Bastian Stein und ist seitdem in der Berliner Jazzszene aktiv. Lajos durfte bereits mit Musikern wie Rodney Green, Doug Weiss, Matt Wilson, Martin Wind, Marc Muellbauer, Heinrich Köbberling oder Gabriel Coburger spielen. Er ist mehrfacher Jugend Jazzt-Preisträger in Combo- als auch Solo-Wertung und gewann außerdem den 2. Preis beim Carl Bechstein Wettbewerb 2018 in der Kategorie Jazz-Klavier Solo. Darüber hinaus gewann er den Ingolf Burkhardt-Award 2022 und 2024 den 1. Preis beim Internationalen Jazzhaus Pianowettbewerb in Freiburg. Im August 2023 war Lajos Teil der Elbphilharmonie Jazz Academy und hatte die Möglichkeit von Musiker/-innen wie Anat Cohen, Donny McCaslin und Sullivan Fortner zu lernen.

Das Lajos Meinberg Trio ist eine aufstrebende Formation aus der jungen Jazzszene in Berlin. Es steht für moderne kreative Musik, wobei „modern“ immer als frisch und neugierig, niemals als Verbot von Tradition definiert wird. Der eigene musikalische Ausdruck wird gleichermaßen bei Eigenkompositionen als auch bei der Interpretation anderer unterschiedlichster Musik gesucht. Alle drei Musiker sind aktuelle bzw. ehemalige Studenten des renommierten Jazz- Instituts Berlin und wurden feste Bestandteile der Berliner Jazzszene. Das Trio spielt deutschlandweit Konzerte in Jazz-Clubs und auf den Festivals des Landes.

Lajos grew up in a family of musicians, which nurtured his love for jazz from an early age. Since 2020, he has been studying at the Jazz Institute Berlin under Wolfgang Köhler, Tino Dorado, and Bastian Stein, and has been actively involved in the Berlin jazz scene since then. He has had the opportunity to perform with musicians such as Rodney Green, Doug Weiss, Matt Wilson, Martin Wind, Marc Muellbauer, Heinrich Köbberling, and Gabriel Coburger. Lajos is a multiple winner of the Jugend Jazzt competition in both combo and solo categories, and he also won second place at the 2018 Carl Bechstein Competition in the jazz piano solo category. Additionally, he received the Ingolf Burkhardt Award in 2022 and won first prize at the International Jazzhaus Piano Competition in Freiburg in 2024. In August 2023, Lajos was part of the Elbphilharmonie Jazz Academy, where he had the chance to learn from musicians like Anat Cohen, Donny McCaslin, and Sullivan Fortner.

The Lajos Meinberg Trio is an emerging formation from the young jazz scene in Berlin. It represents modern creative music, where "modern" is always defined as fresh and curious, never as a rejection of tradition. The trio seeks its own musical expression both in original compositions and in the interpretation of various different styles of music. All three musicians are current or former students of the renowned Jazz Institute Berlin and have become integral parts of the Berlin jazz scene. The trio performs concerts across Germany in jazz clubs and at festivals throughout the country.

24.04. 
FUTUR II

Neil McCracken - Piano 

Liam Elion - Bass 

Finn Seemann - Schlagzeug
 

(english below)

 

FUTUR II ist das kreative Projekt dreier junger, internationaler Jazzmusiker aus Schottland, Israel und Deutschland, die sich während ihres Studiums am renommierten Jazz-Institut Berlin zusammengefunden haben. Ihre Musik ist eine vielschichtige Reflexion ihrer individuellen musikalischen und kulturellen Wurzeln.

Das Trio verbindet Eigenkompositionen mit innovativen Interpretationen bekannter Jazzstandards und erschafft dabei ein einzigartiges Klanguniversum, das gleichermaßen von zeitgenössischen wie auch klassischen Ansätzen geprägt ist. Mit ihrem Zusammenspiel erschaffen sie eine dynamische und lebendige musikalische Sprache, die gleichzeitig mutig in die Zukunft blickt, aber stets der Jazz-Tradition bewusst ist. Zu Einflüssen zählen unter anderem Thelonious Monk, Brad Mehldau, Lage Lund, Will Vinson, John Taylor und Aaron Parks.

 

FUTUR II is the creative project of three young, international jazz musicians from Scotland, Israel and Germany, who met during their studies at the renowned Jazz Institute Berlin. The music is a multi-layered reflection of their individual musical and cultural roots.

The trio combines their own compositions with innovative interpretations of well-known jazz standards and creates a unique sound universe that is equally characterized by contemporary and classical approaches. With their interplay they create a dynamic and lively musical language, which is fundamentally always aware of the jazz tradition. Influences include Thelonious Monk, Brad Mehldau, Lage Lund, Will Vinson, John Taylor and Aaron Parks.

 

https://www.youtube.com/watch?v=CT_c4Dl43Zs 


https://www.finnseemannmusic.com

03.03. 

Simon Lucaciu 
CAPACITY OF MOVEMENT

 

Simon Lucaciu - Klavier & tba


CAPACITY OF MOVEMENT - First Conception

(english below)

Simon Lucaciu bringt in seinem neuen Projekt „Capacity of Movement“ erstmalig Musiker:innen zusammen um den Begriff von Bewegung genauer zu definieren - sowohl räumlich als auch klanglich. Dies wird ein erster Versuch sein wie Musik in einem Wechselspiel von Dynamik, Körperlichkeit und Raumwahrnehmung entstehen und erlebbar gemacht werden kann. Das Konzert ist Teil eines prozessualen Forschens und stellt Fragen nach neuen Strukturen und musikalischen Denkweisen.
 

Simon Lucaciu brings musicians together for the first time in his new project “Capacity of Movement” to redefine the concept of movement—both spatially and sonically. This will be an initial attempt to explore how music can emerge and be experienced through a dynamic interplay of physicality, motion, and spatial perception. The concert is part of an ongoing process of research, posing questions about new structures and ways of thinking about music. 

About:

https://simonlucaciu.com/2023/09/05/about/

www.simonlucaciu.com https://simonlucaciu.com/videos/

10.03.

Laura Wasniewski trio

Laura Wasniewski - Klavier


Paul Immel - Schlagzeug


Lorenz Heigenhuber - Kontrabass

 

(english below)

 

Zwischen struktureller Klarheit und harmonischer Komplexität spielt und textet sich Laura mit eingängigen Melodien und zärtlichem Gespür durch ihre eigene Geschichte. Ihre Songs erzählen von Liebe, Trauer, Wut und Dankbarkeit, haben eine beeindruckende emotionale Sogkraft und relaten stets mit den Themen unserer Zeit. Als Künstlerin, Mutter und Aktivistin bringt Laura Wasniewski mit ihren 34 Jahren vieles mit auf die Bühne, außer Fake und Fassade, was sie zuletzt in der TV Show "The Piano" bewiesen hat, in der sie schonungslos auf die Benachteiligung alleinerziehender Mütter aufmerksam gemacht und damit eine knappe Million Zuschauende erreicht hat.
Musikalisch begleitet wird sie von ihren Freunden, Lorenz Heigenhuber am Kontrabass und Paul Immel am Schlagzeug.

 

Between structural clarity and harmonic complexity, Laura plays and writes with catchy melodies and a delicate sense of her own story. Her songs tell of love, grief, anger, and gratitude, with an impressive emotional pull, always resonating with the issues of our time. As an artist, mother, and activist, Laura Wasniewski, at the age of 34, brings many things to the stage, aside from fake facades, as she recently proved on the TV show “The Piano,” where she ruthlessly highlighted the disadvantages faced by single mothers, reaching nearly a million viewers. She is musically accompanied by her friends Lorenz Heigenhuber on double bass and Paul Immel on drums.

 

Insta @laura_wasniewski


www.laurawasniewski.de 

 

17.03.
Viktoria Søndergaards 
BARYL Quintett

Johan Jep Christensen - Tenor Saxophon 

Lasse Damsgaard - Alt Saxophon 

Ludvig Søndergaard - Schlagzeug 

Lukas Loeb - Kontrabas 

Viktoria Søndergaard - Vibraphon und Komposition

 

(enhlish below)

 

BARYL ist eine dänische Band, die von der preisgekrönten Vibraphonistin Viktoria Søndergaard geleitet wird. Trotz ihres jungen Alters hat sie sich in kürzester Zeit einen Namen in der dänischen Jazzszene gemacht und mit renommierten Auszeichnungen geehrt worden. Viktoria hat bereits mit einigen der größten dänischen Jazzikonen und -ensembles zusammengearbeitet und steht seit 2021 an der Spitze von der Band namens BARYL. BARYL hat unter anderem als Support für Annisette (Savage Rose) gespielt und ist gemeinsam mit der renommierten Danmarks Radio Big Band aufgetreten. BARYL hat zwei von Kritikern gefeierte Alben veröffentlicht, unter anderem mit dem Trompeter Jakob Buchanan und der Schlagzeugerin und Perkussionistin Marilyn Mazur. Letztere ist durch ihre Zusammenarbeit mit Größen wie Miles Davis wohl die bedeutendste lebende Jazzmusikerin Dänemarks. Im Jahr 2022 gewann BARYL den Preis "Jazz Konkurrencen" der dänischen JazzbranchevereinigungJazzDanmark. BARYL ist eine Band, die auf einzigartige Weise den Zeitgeist in ihrem Klangbild einfängt. Ihre Musik ist universeller, einfühlsamer und moderner Jazz, bei dem die fünf Musiker mit spielerischer Leichtigkeit und unübertroffener Technik furchtlos miteinander interagieren. Sie erforschen die Kontraste zwischen strengen Kompositionen und völlig freien kollektiven Improvisationen, wobei sie den Jazz, seine Vergangenheit und Vorurteile so verdrehen, dass er in einem völlig neuen Gewand erscheint, das vor musikalischem Reichtum nur so strahlt. 

 

BARYL is a Danish band led by the award-winning vibraphonist Viktoria Søndergaard. Despite her young age, she has quickly made a name for herself in the Danish jazz scene, receiving prestigious awards. Viktoria has already worked with some of Denmark’s biggest jazz icons and ensembles, and since 2021 has been leading the band BARYL. BARYL has, among other things, performed as a support act for Annisette (Savage Rose) and has appeared alongside the renowned Danmarks Radio Big Band. The band has released two critically acclaimed albums, including collaborations with trumpeter Jakob Buchanan and drummer and percussionist Marilyn Mazur, the latter being considered the most significant living jazz musician in Denmark due to her work with legends such as Miles Davis. In 2022, BARYL won the “Jazz Konkurrencen” award from the Danish jazz association JazzDanmark. BARYL is a band that uniquely captures the spirit of the times in its sound. Their music is universal, empathetic, and modern jazz, with five musicians interacting fearlessly and effortlessly, showcasing unparalleled technique. They explore the contrasts between strict compositions and entirely free collective improvisations, twisting jazz, its past, and its prejudices to create a sound that appears in a completely new guise, radiating musical richness.

 

https://www.instagram.com/barylmusic/

 

https://youtu.be/AufPtRjDN94?si=_ jbR2eZWQSONQz-Z
 

24.03.
Bode / Wienken / Zeimetz

 

Bruno Bode - Altsaxophon 

Ursula Wienken - Bass 

Jan Zeimetz - Schlagzeug

 

(english below)

Die intime Performance eines TRIOS wird in neuer Besetzung zelebriert: Bruno Bode (*2003) am Altsaxophon mit Ursula Wienken (*2001) am Bass und Jan Zeimetz (*2000) am Schlagzeug spielen ihre eigen geschriebenen Stücke. Mit rhythmischer Tiefe, expressiven Sounds der Instrumente und neugieriger Energie lässt sich das Trio inspirieren von akustischen Ausdrucksformen, die Geschriebenes und Improvisiertes verschmelzen lassen. Die 3 Musiker*innen waren Teil des Bundesjazzorchesters, wo ihre gemeinsame Freundschaft begann.

Bruno Bode lebt in Berlin, ist Schüler von Uli Kempendorff und Peter Weniger. Ursula studiert in Köln bei Robert Landfermann an der HfMT und ist in verschiedensten Musikszenen aktiv.
Jan ist in Basel wohnhaft, ausgezeichnet mit dem jungen Deutschen Jazzpreis 2022 und Schüler von Jeff Ballard und Jorge Rossy. Geprägt von individuellen Erfahrungen als junge Musiker*innen wagt sich dieses Trio kollektiv dazu, Genre-gelöst zu denken, und seine eigene Stimme zu kreieren.

 

 

The intimate performance of a TRIO is presented in a new lineup: Bruno Bode (*2003) on alto saxophone, Ursula Wienken (*2001) on bass and Jan Zeimetz (*2000) on drums are performing their own original pieces. With rhythmic depth, the expressive sound of their instruments, and curious energy, the Trio finds inspiration in various expression forms, blending written and improvised material. The three musicians were members of the the BuJazzO, where they firstly met and became close friends.

Bruno Bode lives in Berlin and studies with Uli Kempendorff. Ursula is a student of Robert Landfermann at the HfMT in Cologne and is active in various musical scenes. Jan is based in Basel, was awarded the Young German Jazz Award in 2022 and currently student of Jeff Ballard and Jorge Rossy. Shaped by their individual experiences as young musicians, the Trio collectively dares to think beyond genres, striving to create their own authentic voice.

 

31.03.
WE SEE TRIO

Gregor Forbes - Klavier 

Albrecht Brandt - Kontrabass 

Pablo Tarantino - Schlagzeug

 

(english below)

Duke Ellington und Thelonious Monk zählen zu den größten Komponisten der Jazzgeschichte. Auch noch Jahrzehnte nach ihrem Ableben werden ihre Stücke in verschiedensten, zum Teil monumentalen Besetzungen gespielt. Dagegen begnügt sich das "We See Trio" aus der Metropolregion Halle-Leipzig in klassischer Klaviertrio-Besetzung ihre Stücke reduziert auf den Punkt zu bringen - ohne dabei auf
spielerische Eskapaden zu verzichten und das ein oder andere Stück aus eigener Feder einzuspinnen.

 

Duke Ellington and Thelonious Monk are among the greatest composers in jazz history. Even decades after their passing, their pieces are still played in various, often monumental, ensembles. In contrast, the “We See Trio” from the Halle- Leipzig metropolitan region sticks to a classic piano trio format, bringing their pieces to the point – without forgoing playful escapades and occasionally weaving in a piece of their own creation.

 

gregorforbesmusic.com 

albrechtcarlbrandt.bandcamp.com

 https://pablotarantino.com/

07.04. 
CAMONA

Anne-Marie Herda - Gesang 

Flo Hasenfuß - Gitarre 

Linus Bahr - Schlagzeug 

Thomas C. Tito - Bass

 

(english below)

 

CAMONA

Camona verbindet Elemente aus Soul, Jazz und R'n'B. Über gedämpfter Gitarre und rhythmischen Bass- und Drumgroovesentfalten sich Geschichten in warmen Melodien. Die Musik ist inspiriert von ausdrucksstarken Interpreten wie Donny Hathaway, Amy Winehouse und Marvin Gaye.

 

CAMONA

Camona blends elements of soul, jazz, and R'n'B. Over muted guitar, rhythmic bass and drum grooves, stories unfold in warm melodies. The music is inspired by expressive artists like Donny Hathaway, Amy Winehouse, and Marvin Gaye. The band consists of Anne-Marie Herda (vocals), Flo Hasenfuß (guitar), Linus Bahr (drums), and Thomas C. Tito (bass).

14.04. 
Shogo Seiferts RAUKE

 

Shogo Seifert - Trompete und Komposition 

Alexandra Buchmüller - Violine

Almut Wolfart - Violine 

Philine Höhnisch - Viola

Mathilde Vendramin - Violoncello 

Arseny Rykov - Klavier, Synthesizer 

Johannes Metzger - Schlagzeug 

Vincent - Niessen - Kontrabass

 

(english below)

Ich veröffentliche mit meiner Band „Rauke“ im März 2025 unser Album als Vol. 107 der Jazz thing Next Generation Reihe unter Double Moon/Challenge Records (Jazzanova Studios). Dadurch ist eine hervorragender Spaß bei Konzerten garantiert. Der Bandsound ist sowohl emotional und zugänglich als auch virtuos und risikoreich und nicht zuletzt durch die Erweiterung mit einemStreichquartett eine außergewöhnliche Erfahrung für das Publikum. Je nach Machbarkeit bieten wir Konzerte in kleinerer Besetzung ohne Streichquartett an, bevorzugen aber die volle Präsentation unserer Musik. Unsere internationale Besetzung besteht aus preisgekrönten Musiker*innen der internationalen Jazz- und Klassikszene (DE, FR, RU, JAP), die alle in Berlin leben.

 

I will release my album with my band “Rauke” in March 2025 as Vol. 107 in the Jazz thing Next Generation series under Double Moon/Challenge Records (Jazzanova Studios). This guarantees excellent fun at our concerts with the band. The band’s sound is both emotionally accessible and virtuosic, and with the addition of a string quartet, it provides an extraordinary experience for the audience. Depending on feasibility, we offer concerts in smaller lineups without the string quartet but prefer the full presentation of our music.Our international lineup consists of award-winning musicians from the international jazz and classical scenes (DE, FR, RU, JAP), all of whom live in Berlin.

 

www.shogoseifert.com www.instagram.com/shogo.seifert

 

„Lina“ - Live at bflat Berlin:

https://www.youtube.com/watch?v=qBtJp8Zl4v4

21.04. geschlossen/closed 

28.04. 
Shramm

 

Jörg Wähler - Schlagzeug 

Florian Kästner - Klavier 

Philipp Martin - E-Bass

 

(english below)

Mit seinem Soloprojekt Shramm trat Jörg Wähner (u.a. Drummer beim Grammy- nominierten Electronica-Act Apparat) seit 2017 immer mal wieder mit Singles, EPs
und Remixes in Erscheinung- in der Regel mit einem Entwurf, der das akustische Drumset als Protagonist in einen bunten Wald aus elektronischen Klangerzeugern hineinsetzt- stets

getrieben von rhythmischen Eigentümlichkeiten und meistens in Kollaboration mit geschätzten musikalischen Weggefährt*innen. Während der Pandemie und aus einer schwierigen Lebenssituation heraus entstanden erste Stücke, die zunehmend im Jazz zuhause waren, konzipiert am Rechner und für Wähner am Klavier gar nicht spielbar. Mit Florian Kästner (Piano) und Philipp Martin (E- Bass) fand sich ein Ensemble für die Umsetzung und seitdem versteht sich Shramm nicht mehr als Wähners solistische Spielwiese, sondern als echte Band.

Auf dem Debütalbum Androide Scrip (März 2023, Edition Dur) zeigten sich zum ersten Mal der neu wehende Wind in Wähners Musik und der beeindruckende Alleinstellungsfaktor
des Trios. Produziert von Live-Recording-Legende Moses Schneider (Beatsteaks, Tocotronic, Fehlfarben) und aufgenommen in den Hansa Studios Berlin, kommt die

Besetzung des Albums zwar als klassisches Piano-Jazz-Trio daher, aber entfaltet durch den minimalen Vibe der Kompositionen und die untypisch unjazzige, direkte Sound-Ästethik von Moses Schneider eine Kraft, die weit über das Vorhersehbare hinausgeht. File under: Gogo Penguin, BadBadNotGood, E.S.T. Als Nachruf auf Androide Scrip, das digital und als LP auf dem hauseigenen Label Edition Dur des Kulturkaufhauses Dussmann erschien, schließt sich am 15.09.23 die digitale EP November Blues an, die zwei weitere Tracks der Studiosession und zwei Liveaufnahmen vereint, die auch in Bewegtbild erscheinen. Shramm gelingt hier ein derart angenehm unstaubiger, zeitgemäßer Jazzentwurf, dass man sich gerne weigert, mit dem Zuhören aufzuhören.

 

With his solo project Shramm, Jörg Wähner (e.g., drummer for the Grammy- nominated electronica act Apparat) has been releasing singles, EPs, and remixes since 2017. Usually, the concept places the acoustic drum set as the protagonist amidst a colorful array of electronic sound generators, driven by rhythmic peculiarities and often in collaboration with esteemed musical companions. During the pandemic, and from a difficult life situation, Wähner began composing pieces increasingly rooted in jazz, created on the computer and virtually unplayable on the piano. With Florian Kästner (piano) and Philipp Martin (electric bass), an ensemble was formed for the execution, and since then, Shramm has ceased to be Wähner’s solo playground but has become a true band. On the debut album Androide Scrip (March 2023, Edition Dur), the fresh winds in Wähner’s music and the trio’s impressive uniqueness are revealed for the first time. Produced by live recording legend Moses Schneider (Beatsteaks, Tocotronic, Fehlfarben) and recorded at Hansa Studios Berlin, the album’s lineup presents itself as a classic piano jazz trio but unfolds through minimal compositions and Moses Schneider’s untypically “unjazz” sound aesthetic, delivering a power that exceeds the predictable.

 

https://linktr.ee/shramm


https://open.spotify.com/intl-de/album/

 

Foto:Jetmir Idrizi

05.05. 
Fridolin Krön’s unfolding/elusive

 

Tara Sarter - Saxophon

Fridolin Krön - Gitarre

Arthur Kohlhaas - Bass-Synth, FX 

Jan-Einar Groh - Schlagzeug, FX

 

(english below)

 

fridolin krön’s unfolding/elusive aus Leipzig und Weimar beginnt mit der Vermengung organischer und synthetischer Klangquellen, fächert sich behutsam auf in rhythmischen Songstrukturen, um dann in der Weite zu entgleiten. Die Musik macht sich Ideen von kompakten Patterns und Grooves zunutze und konfrontiert sie mit offenen, strukturellen Konzepten und Improvisation. So werden flüchtige Stimmungen und Zustände weich nachgezeichnet, verdichtet, plastisch gemacht.

 

fridolin krön’s unfolding/elusive from Leipzig and Weimar begins with the blending of organic and synthetic sound sources, gently unfolding into rhythmic song structures, then slipping into spaciousness. The music utilizes ideas of compact patterns and grooves, confronting them with open structural concepts and improvisation. Fleeting moods and states are softly traced, compressed, and made vivid.

12.05. 
ZANDER

 

Lorenz Bergler - Alt Saxophon 

Thomas Kolarczyk - Kontrabass 

Raphael Schuster - Schlagzeug

 

(english below)

 

ZANDER liefert zarte Melodien und Polymeterware vom Feinsten. Durch trübes Licht und dennoch gleißend klar tänzelt die Musik wahnwitzig von einer Boje zur nächsten und erinnert an zeitgenössischen Jazz, der noch zu jung ist, um sich ernst zu nehmen. Die Drahtseilakte der flirrenden Improvisationen und klirrenden Kompositionen führen das Trio regelmäßig in ohrenzerstäubende Höhen – oder aber auf sicheren Boden, um dort der blanken Emotion zu frönen.

 

ZANDER brings to you tender melodies and polymeters of finest quality. Through dim light but still blazingly clear, the music trips from one buoy to the next in a lunatic fashion – almost like contemporary jazz too young to take itself seriously. The tightrope acts of irritating improvisations and clashing compositions often lead the trio up to deafening heights – or sometimes to safe ground, to rejoice in blunt emotion.

19.05. 
Appaloosa

 

Sandrine Ramamonjisoa - Saxophon, Komposition 

Paul Laga - Vibraphon

Melanie Streitmatter - Kontrabass

Nikolas Sieß - Schlagzeug

 

(english below)

 

Die Band Appaloosa setzt sich in den eigenwilligen Kompositionen der Saxofonistin, Sandrine Ramamonjisoa, das Ziel, immer oen zu sein. In Improvisationspassagen, wie auch
den abwechslungsreichen Stücken. Das junge Quartett lebt von ihrem intensiven und intuitiven Zusammenspiel und transportiert ihre Spielfreude mit Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit, Sprunghaftigkeit und langem Atem zugleich. Stilistisch bewegen sie sich im Creative Jazz mit vielfältigen Einflüssen aus Hip- Hop, Trap und madagassischer Musik.

 

The band Appaloosa focuses on the unique compositions of saxophonist Sandrine Ramamonjisoa, aiming to continuously surprise with their diverse pieces. The young quartet thrives on their intense and intuitive interplay, delivering joy through their playing with both seriousness and lightness, abruptness and endurance at the same time. Stylistically, they move in the realm of Creative Jazz with diverse influences from Hip-Hop, Trap, and Malagasy music.

 

Bandcamp:

https://appaloosa.bandcamp.com/music

Instagram:

https://www.instagram.com/appaloosa_band/

26.05. 
Sol Jang Trio

 

Sol Jang - Piano, Komposition 

Jort Terwijn - Kontrabass

Max Hering - Schlagzeug

 

Begib dich auf eine sinnliche Entdeckung mit dem Sol Jang Trio. Ein internationales Trio, bestehend aus Sol Jang (Klavier) mit Jort Terwijn (Kontrabass) und Max Hering (Schlagzeug). Dieses dynamische Ensemble vereint lyrischen Jazz, freie Improvisation und traditionelle Jazz-Harmonien und lädt die Zuhörer in Jangs eigene musikalische Welt ein. Geboren in Seoul und inspiriert von ihren globalen Erfahrungen, malen Jangs Kompositionen lebendige Klanglandschaften. Mit Anerkennung als dreimalige Jazzwettbewerbsfinalistin (Sibiu Jazz, Riga Jazzstage, 7jc) und globalen Auftritten, ist das Sol Jang Trio eine Reise durch Klang und Emotion. Das Trio spielte bereits in den Niederlanden, Deutschland, den USA, Rumänien, Lettland, Marokko, Südkorea und Ungarn.

 

Embark on a sensual discovery with the Sol Jang Trio. An international trio consisting of Sol Jang (Piano), Jort Terwijn (Double Bass), and Max Hering (Drums). This dynamic ensemble combines lyrical jazz, free improvisation, and traditional jazz harmonies, inviting listeners into Jang’s own musical world. Born in Seoul and inspired by her global experiences, Jang’s compositions paint vibrant soundscapes. With recognition as a three-time finalist in jazz competitions (Sibiu Jazz, Riga Jazzstage, 7jc) and global performances, the Sol Jang Trio is a journey through sound and emotion. The trio has performed in the Netherlands, Germany, the USA, Romania, Latvia, Morocco, South Korea, and Hungary.

 

https://www.soljang.com/Sol-Jang-Trio 

 

https://unitrecords.com/artists/sol-jang-trio/

02.06. 
Mabiala Trio – Congo Bop

 

Patrick V. Mabiala - Klavier
 

Tony Mabanza - E-Bass
 

André van der Heide - Schlagzeug

 

(english below)

 

Willkommen in der faszinierenden Welt des Mabiala Trios! Mit Patrick V. Mabiala am Klavier, Tony Mabanza (auch bekannt als Tony Afromusic) an der E-Bass Gitarre und André van der Heide am Schlagzeug vereinen wir verschiedene musikalische Einflüsse zu einem einzigartigen Klang. Unsere Musik ist eine lebendige Mischung aus Bebop, kongolesischer Musik, Klassik und modernem Jazz – und wir nennen es stolz Congo Bop. Congo Bop ist mehr als nur ein Musikstil; es ist eine musikalische Bewegung, die die katastrophale politische Lage im Kongo ins Licht rückt und gleichzeitig die Lebensfreude und den unerschütterlichen Geist der kongolesischen Bevölkerung feiert. Unsere Stücke sind oft tänzerisch und stimmungsvoll, und wir verwenden häufig Moll- Tonlagen, um die traurige Realität des Kongo nicht aus den Augen zu verlieren. Wir sind dankbar, unsere Musik mit euch teilen zu dürfen und freuen uns auf ein unvergessliches Konzert, bei dem wir gemeinsam die Kraft der Musik erleben können. Lasst uns zusammen tanzen, fühlen und die Geschichten des Kongo durch unsere Klänge erzählen! Kommt vorbei und erlebt das Mabiala Trio live – wir freuen uns auf euch!

„Congo Bop ist eine eklektische Fusion musikalischer Elemente, die Vamps und klassische Motive umfasst, wobei die HauptEinflüsse aus Bebop, Swing und Seben (Soukous) stammen. Dieses aufstrebende Genre des Jazz-Tanzes bietet Bassisten eine einzigartige Gelegenheit, percussive Techniken zu erkunden, die von traditionellen 'Walking Bass'-Mustern abweichen. Das dynamische Zusammenspiel zwischen dem Bassisten und dem Solisten schafft fesselnde Spannungen und Dialoge, die die Rolle des Schlagzeugers bereichern, indem sie die musikalische Konversation begleiten und verstärken. Obwohl Congo Bop ein relativ neuer Stil ist, ist es unser Ziel, jungen afrikanischen und globalen Musikern einen Einstieg in den Jazz zu bieten und sie zur Erkundung dieses Genres zu ermutigen. Wir stellen uns vor, dass Congo Bop im Laufe der Zeit an Popularität gewinnen wird, während sein unverwechselbarer Klang weiterhin das Publikum fesselt.“ Da ich in März in der Demokratischen Republik Kongo sein werde, vielleicht erzähle ich was darüber.

 

 

Welcome to the fascinating world of the Mabiala Trio! With Patrick V. Mabiala on piano, Tony Mabanza (also known as Tony Afromusic) on electric bass guitar,

and André van der Heide on drums, we unite various musical influences into a unique sound. Our music is a vibrant blend of bebop, Congolese music, classical, and modern jazz – and we proudly call it Congo Bop. Congo Bop is more than just a music style; it is a musical movement that highlights the catastrophic political situation in Congo while celebrating the joy of life and the indomitable spirit of the Congolese people. Our pieces are often danceable and atmospheric, frequently using minor keys to reflect the harsh reality of Congo. We are grateful to share our music with you and look forward to an unforgettable concert, where we can experience the power of music together. Let’s dance, feel, and tell the stories of Congo through our sounds! Join us and experience the Mabiala Trio live – we look forward to seeing you!

“Congo Bop is an eclectic fusion of musical elements, featuring vamps and classical motifs, with the main influences coming from bebop, swing, and seben (soukou). This emerging genre of jazz dance provides bassists with a unique opportunity to explore percussive techniques that deviate from traditional ‘walking bass’ patterns. The dynamic interplay between the bassist and soloist creates captivating tensions and dialogues, enriching the role of the drummer by accompanying and enhancing the musical conversation. While Congo Bop is still a relatively new style, our goal is to offer young African and global musicians an entry into jazz and encourage them to explore this genre. We envision Congo Bop growing in popularity over time, while its distinctive sound continues to captivate audiences.”

Website: https://patrick-v-mabiala.de/

09.06. 
Vincent Meissner Trio 
feat. Marina Schlagintweit

 

Marina Schlagintweit - Electronics 

Vincent Meissner - Klavier

Josef Zeimetz - Bass

Henri Reichmann - Schlagzeug

(english below)

 

Seit 2019 bestehend und mittlerweile zwischen Leipzig und Paris verwurzelt, ist das Trio des Pianisten Vincent Meissners mittlerweile fester Bestandteil der umtriebigen und jungen Jazzszene. Mit ihrem dritten Studioalbum auf dem Label ACT manifestiert die Band nun einmal mehr ihren Sound und geht dennoch neue bzw. logische Wege. Die aus München stammende und seit zwei Jahren in Leipzig lebende Pianistin & Komponistin Marina Schlagintweit wird an diesem Abend als Special-Guest an den Electronics den akustischen Klangkörper des Piano-Trios um eine weitere Dimension erweitern. Egal ob plastische Sound-Landschaften für Large Ensemble oder unverhaftete Improvisationen in Neue-Musik Kontexten, Marinas Arbeitsfeld umspannt eine Vielzahl an musikalischen Feldern. All das trifft am 09. Juni 2025 nun in dieser einzigartigen Besetzung aufeinander.

Founded in 2019 and now rooted between Leipzig and Paris, the trio of pianist Vincent Meissner has become a staple in the bustling and young jazz scene. With their third studio album on the ACT label, the band once again solidifies their sound while exploring new, logical paths. Pianist and composer Marina Schlagintweit, originally from Munich and living in Leipzig for the past two years, will join as a special guest on electronics, adding another dimension to the acoustic piano trio. Whether crafting vivid soundscapes for large ensembles or untethered improvisations in new music contexts, Marina’s work spans a wide range of musical fields. All of this will come together on June 9, 2025, in this unique collaboration.

 

https://www.marinasibyll.de 

https://www.vincent-meissner.de/trio/

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.