Gregor Forbes - Klavier
Albrecht Brandt - Kontrabass
Pablo Tarantino - Schlagzeug
(english below)
Duke Ellington und Thelonious Monk zählen zu den größten Komponisten der Jazzgeschichte. Auch noch Jahrzehnte nach ihrem Ableben werden ihre Stücke in verschiedensten, zum Teil monumentalen Besetzungen gespielt. Dagegen begnügt sich das "We See Trio" aus der Metropolregion Halle-Leipzig in klassischer Klaviertrio-Besetzung ihre Stücke reduziert auf den Punkt zu bringen - ohne dabei auf
spielerische Eskapaden zu verzichten und das ein oder andere Stück aus eigener Feder einzuspinnen.
Duke Ellington and Thelonious Monk are among the greatest composers in jazz history. Even decades after their passing, their pieces are still played in various, often monumental, ensembles. In contrast, the “We See Trio” from the Halle- Leipzig metropolitan region sticks to a classic piano trio format, bringing their pieces to the point – without forgoing playful escapades and occasionally weaving in a piece of their own creation.
gregorforbesmusic.com
albrechtcarlbrandt.bandcamp.com
https://pablotarantino.com/
Anne-Marie Herda - Gesang
Flo Hasenfuß - Gitarre
Linus Bahr - Schlagzeug
Thomas C. Tito - Bass
Emma Jacob - Alt Saxophon
Barap Sushil - Tenor Saxophon
Max Löbner - Trompete
Linus Berg - Posaune
(english below)
CAMONA
Camona verbindet Elemente aus Soul, Jazz und R'n'B. Über gedämpfter Gitarre und rhythmischen Bass- und Drumgroovesentfalten sich Geschichten in warmen Melodien. Die Musik ist inspiriert von ausdrucksstarken Interpreten wie Donny Hathaway, Amy Winehouse und Marvin Gaye.
CAMONA
Camona blends elements of soul, jazz, and R'n'B. Over muted guitar, rhythmic bass and drum grooves, stories unfold in warm melodies. The music is inspired by expressive artists like Donny Hathaway, Amy Winehouse, and Marvin Gaye. The band consists of Anne-Marie Herda (vocals), Flo Hasenfuß (guitar), Linus Bahr (drums), and Thomas C. Tito (bass).
Shogo Seifert - Trompete, Komposition
Arseny Rykov - Klavier, Synth
Vincent Niessen - Kontrabass
Johannes Metzger - Drums
(english below)
RAUKE, ein Projekt des deutsch-japanischen, in Berlin lebenden Trompeters und Komponisten Shogo Seifert, vereint ein klassisches Streichquartett mit einem Jazzquartett. Ihre Musik verschmilzt zeitgenössischen Jazz mit den Gesten der Klassik und vereinen Einflüsse der amerikanischen und progressiven Jazzszene, entziehen sich jedoch einfachen Kategorisierungen. Jedes Stück führt das Publikum an unerwartete Orte – mal sanft, mal kraftvoll, immer mit einem Element des Unvorhersehbaren. Im März 2025 erscheint ihr Debütalbum Causes of Imagination in der Jazz Thing Next Generations-Reihe. An diesem Abend präsentiert sich die Band als Jazzquartett.
RAUKE, a project by Berlin-based German-Japanese trumpeter and composer Shogo Seifert, combines a classical string quartet with a jazz quartet. Their music blends contemporary jazz with the gestures of classical music, drawing influences from the American and progressive jazz scenes, while defying simple categorization. Each piece takes the audience to unexpected places—sometimes gentle, sometimes powerful, always with an element of unpredictability.In March 2025, their debut album Causes of Imagination will be released as part of the Jazz Thing Next Generations series. On this evening, the band will perform as a jazz quartet.
www.shogoseifert.com www.instagram.com/shogo.seifert
„Lina“ - Live at bflat Berlin:
https://www.youtube.com/watch?v=qBtJp8Zl4v4
28.04.
Shramm
Jörg Wähler - Schlagzeug
Florian Kästner - Klavier
Philipp Martin - E-Bass
(english below)
Mit seinem Soloprojekt Shramm trat Jörg Wähner (u.a. Drummer beim Grammy- nominierten Electronica-Act Apparat) seit 2017 immer mal wieder mit Singles, EPs
und Remixes in Erscheinung- in der Regel mit einem Entwurf, der das akustische Drumset als Protagonist in einen bunten Wald aus elektronischen Klangerzeugern hineinsetzt- stets
getrieben von rhythmischen Eigentümlichkeiten und meistens in Kollaboration mit geschätzten musikalischen Weggefährt*innen. Während der Pandemie und aus einer schwierigen Lebenssituation heraus entstanden erste Stücke, die zunehmend im Jazz zuhause waren, konzipiert am Rechner und für Wähner am Klavier gar nicht spielbar. Mit Florian Kästner (Piano) und Philipp Martin (E- Bass) fand sich ein Ensemble für die Umsetzung und seitdem versteht sich Shramm nicht mehr als Wähners solistische Spielwiese, sondern als echte Band.
Auf dem Debütalbum Androide Scrip (März 2023, Edition Dur) zeigten sich zum ersten Mal der neu wehende Wind in Wähners Musik und der beeindruckende Alleinstellungsfaktor
des Trios. Produziert von Live-Recording-Legende Moses Schneider (Beatsteaks, Tocotronic, Fehlfarben) und aufgenommen in den Hansa Studios Berlin, kommt die
Besetzung des Albums zwar als klassisches Piano-Jazz-Trio daher, aber entfaltet durch den minimalen Vibe der Kompositionen und die untypisch unjazzige, direkte Sound-Ästethik von Moses Schneider eine Kraft, die weit über das Vorhersehbare hinausgeht. File under: Gogo Penguin, BadBadNotGood, E.S.T. Als Nachruf auf Androide Scrip, das digital und als LP auf dem hauseigenen Label Edition Dur des Kulturkaufhauses Dussmann erschien, schließt sich am 15.09.23 die digitale EP November Blues an, die zwei weitere Tracks der Studiosession und zwei Liveaufnahmen vereint, die auch in Bewegtbild erscheinen. Shramm gelingt hier ein derart angenehm unstaubiger, zeitgemäßer Jazzentwurf, dass man sich gerne weigert, mit dem Zuhören aufzuhören.
With his solo project Shramm, Jörg Wähner (e.g., drummer for the Grammy- nominated electronica act Apparat) has been releasing singles, EPs, and remixes since 2017. Usually, the concept places the acoustic drum set as the protagonist amidst a colorful array of electronic sound generators, driven by rhythmic peculiarities and often in collaboration with esteemed musical companions. During the pandemic, and from a difficult life situation, Wähner began composing pieces increasingly rooted in jazz, created on the computer and virtually unplayable on the piano. With Florian Kästner (piano) and Philipp Martin (electric bass), an ensemble was formed for the execution, and since then, Shramm has ceased to be Wähner’s solo playground but has become a true band. On the debut album Androide Scrip (March 2023, Edition Dur), the fresh winds in Wähner’s music and the trio’s impressive uniqueness are revealed for the first time. Produced by live recording legend Moses Schneider (Beatsteaks, Tocotronic, Fehlfarben) and recorded at Hansa Studios Berlin, the album’s lineup presents itself as a classic piano jazz trio but unfolds through minimal compositions and Moses Schneider’s untypically “unjazz” sound aesthetic, delivering a power that exceeds the predictable.
https://linktr.ee/shramm
https://open.spotify.com/intl-de/album/
Foto:Jetmir Idrizi
Tara Sarter - Saxophon
Fridolin Krön - Gitarre
Arthur Kohlhaas - Bass-Synth, FX
Jan-Einar Groh - Schlagzeug, FX
(english below)
fridolin krön’s unfolding/elusive aus Leipzig und Weimar beginnt mit der Vermengung organischer und synthetischer Klangquellen, fächert sich behutsam auf in rhythmischen Songstrukturen, um dann in der Weite zu entgleiten. Die Musik macht sich Ideen von kompakten Patterns und Grooves zunutze und konfrontiert sie mit offenen, strukturellen Konzepten und Improvisation. So werden flüchtige Stimmungen und Zustände weich nachgezeichnet, verdichtet, plastisch gemacht.
fridolin krön’s unfolding/elusive from Leipzig and Weimar begins with the blending of organic and synthetic sound sources, gently unfolding into rhythmic song structures, then slipping into spaciousness. The music utilizes ideas of compact patterns and grooves, confronting them with open structural concepts and improvisation. Fleeting moods and states are softly traced, compressed, and made vivid.
Lorenz Bergler - Alt Saxophon
Thomas Kolarczyk - Kontrabass
Raphael Schuster - Schlagzeug
(english below)
ZANDER liefert zarte Melodien und Polymeterware vom Feinsten. Durch trübes Licht und dennoch gleißend klar tänzelt die Musik wahnwitzig von einer Boje zur nächsten und erinnert an zeitgenössischen Jazz, der noch zu jung ist, um sich ernst zu nehmen. Die Drahtseilakte der flirrenden Improvisationen und klirrenden Kompositionen führen das Trio regelmäßig in ohrenzerstäubende Höhen – oder aber auf sicheren Boden, um dort der blanken Emotion zu frönen.
ZANDER brings to you tender melodies and polymeters of finest quality. Through dim light but still blazingly clear, the music trips from one buoy to the next in a lunatic fashion – almost like contemporary jazz too young to take itself seriously. The tightrope acts of irritating improvisations and clashing compositions often lead the trio up to deafening heights – or sometimes to safe ground, to rejoice in blunt emotion.
Sandrine Ramamonjisoa - Saxophon, Komposition
Paul Laga - Vibraphon
Melanie Streitmatter - Kontrabass
Nikolas Sieß - Schlagzeug
(english below)
Die Band Appaloosa setzt sich in den eigenwilligen Kompositionen der Saxofonistin, Sandrine Ramamonjisoa, das Ziel, immer oen zu sein. In Improvisationspassagen, wie auch
den abwechslungsreichen Stücken. Das junge Quartett lebt von ihrem intensiven und intuitiven Zusammenspiel und transportiert ihre Spielfreude mit Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit, Sprunghaftigkeit und langem Atem zugleich. Stilistisch bewegen sie sich im Creative Jazz mit vielfältigen Einflüssen aus Hip- Hop, Trap und madagassischer Musik.
The band Appaloosa focuses on the unique compositions of saxophonist Sandrine Ramamonjisoa, aiming to continuously surprise with their diverse pieces. The young quartet thrives on their intense and intuitive interplay, delivering joy through their playing with both seriousness and lightness, abruptness and endurance at the same time. Stylistically, they move in the realm of Creative Jazz with diverse influences from Hip-Hop, Trap, and Malagasy music.
Bandcamp:
https://appaloosa.bandcamp.com/music
Instagram:
https://www.instagram.com/appaloosa_band/
Sol Jang - Piano, Komposition
Jort Terwijn - Kontrabass
Max Hering - Schlagzeug
Begib dich auf eine sinnliche Entdeckung mit dem Sol Jang Trio. Ein internationales Trio, bestehend aus Sol Jang (Klavier) mit Jort Terwijn (Kontrabass) und Max Hering (Schlagzeug). Dieses dynamische Ensemble vereint lyrischen Jazz, freie Improvisation und traditionelle Jazz-Harmonien und lädt die Zuhörer in Jangs eigene musikalische Welt ein. Geboren in Seoul und inspiriert von ihren globalen Erfahrungen, malen Jangs Kompositionen lebendige Klanglandschaften. Mit Anerkennung als dreimalige Jazzwettbewerbsfinalistin (Sibiu Jazz, Riga Jazzstage, 7jc) und globalen Auftritten, ist das Sol Jang Trio eine Reise durch Klang und Emotion. Das Trio spielte bereits in den Niederlanden, Deutschland, den USA, Rumänien, Lettland, Marokko, Südkorea und Ungarn.
Embark on a sensual discovery with the Sol Jang Trio. An international trio consisting of Sol Jang (Piano), Jort Terwijn (Double Bass), and Max Hering (Drums). This dynamic ensemble combines lyrical jazz, free improvisation, and traditional jazz harmonies, inviting listeners into Jang’s own musical world. Born in Seoul and inspired by her global experiences, Jang’s compositions paint vibrant soundscapes. With recognition as a three-time finalist in jazz competitions (Sibiu Jazz, Riga Jazzstage, 7jc) and global performances, the Sol Jang Trio is a journey through sound and emotion. The trio has performed in the Netherlands, Germany, the USA, Romania, Latvia, Morocco, South Korea, and Hungary.
https://www.soljang.com/Sol-Jang-Trio
https://unitrecords.com/artists/sol-jang-trio/
Patrick V. Mabiala - Klavier
Tony Mabanza - E-Bass
André van der Heide - Schlagzeug
(english below)
Willkommen in der faszinierenden Welt des Mabiala Trios! Mit Patrick V. Mabiala am Klavier, Tony Mabanza (auch bekannt als Tony Afromusic) an der E-Bass Gitarre und André van der Heide am Schlagzeug vereinen wir verschiedene musikalische Einflüsse zu einem einzigartigen Klang. Unsere Musik ist eine lebendige Mischung aus Bebop, kongolesischer Musik, Klassik und modernem Jazz – und wir nennen es stolz Congo Bop. Congo Bop ist mehr als nur ein Musikstil; es ist eine musikalische Bewegung, die die katastrophale politische Lage im Kongo ins Licht rückt und gleichzeitig die Lebensfreude und den unerschütterlichen Geist der kongolesischen Bevölkerung feiert. Unsere Stücke sind oft tänzerisch und stimmungsvoll, und wir verwenden häufig Moll- Tonlagen, um die traurige Realität des Kongo nicht aus den Augen zu verlieren. Wir sind dankbar, unsere Musik mit euch teilen zu dürfen und freuen uns auf ein unvergessliches Konzert, bei dem wir gemeinsam die Kraft der Musik erleben können. Lasst uns zusammen tanzen, fühlen und die Geschichten des Kongo durch unsere Klänge erzählen! Kommt vorbei und erlebt das Mabiala Trio live – wir freuen uns auf euch!
„Congo Bop ist eine eklektische Fusion musikalischer Elemente, die Vamps und klassische Motive umfasst, wobei die HauptEinflüsse aus Bebop, Swing und Seben (Soukous) stammen. Dieses aufstrebende Genre des Jazz-Tanzes bietet Bassisten eine einzigartige Gelegenheit, percussive Techniken zu erkunden, die von traditionellen 'Walking Bass'-Mustern abweichen. Das dynamische Zusammenspiel zwischen dem Bassisten und dem Solisten schafft fesselnde Spannungen und Dialoge, die die Rolle des Schlagzeugers bereichern, indem sie die musikalische Konversation begleiten und verstärken. Obwohl Congo Bop ein relativ neuer Stil ist, ist es unser Ziel, jungen afrikanischen und globalen Musikern einen Einstieg in den Jazz zu bieten und sie zur Erkundung dieses Genres zu ermutigen. Wir stellen uns vor, dass Congo Bop im Laufe der Zeit an Popularität gewinnen wird, während sein unverwechselbarer Klang weiterhin das Publikum fesselt.“ Da ich in März in der Demokratischen Republik Kongo sein werde, vielleicht erzähle ich was darüber.
Welcome to the fascinating world of the Mabiala Trio! With Patrick V. Mabiala on piano, Tony Mabanza (also known as Tony Afromusic) on electric bass guitar,
and André van der Heide on drums, we unite various musical influences into a unique sound. Our music is a vibrant blend of bebop, Congolese music, classical, and modern jazz – and we proudly call it Congo Bop. Congo Bop is more than just a music style; it is a musical movement that highlights the catastrophic political situation in Congo while celebrating the joy of life and the indomitable spirit of the Congolese people. Our pieces are often danceable and atmospheric, frequently using minor keys to reflect the harsh reality of Congo. We are grateful to share our music with you and look forward to an unforgettable concert, where we can experience the power of music together. Let’s dance, feel, and tell the stories of Congo through our sounds! Join us and experience the Mabiala Trio live – we look forward to seeing you!
“Congo Bop is an eclectic fusion of musical elements, featuring vamps and classical motifs, with the main influences coming from bebop, swing, and seben (soukou). This emerging genre of jazz dance provides bassists with a unique opportunity to explore percussive techniques that deviate from traditional ‘walking bass’ patterns. The dynamic interplay between the bassist and soloist creates captivating tensions and dialogues, enriching the role of the drummer by accompanying and enhancing the musical conversation. While Congo Bop is still a relatively new style, our goal is to offer young African and global musicians an entry into jazz and encourage them to explore this genre. We envision Congo Bop growing in popularity over time, while its distinctive sound continues to captivate audiences.”
Website: https://patrick-v-mabiala.de/
Marina Schlagintweit - Electronics
Vincent Meissner - Klavier
Josef Zeimetz - Bass
Henri Reichmann - Schlagzeug
(english below)
Seit 2019 bestehend und mittlerweile zwischen Leipzig und Paris verwurzelt, ist das Trio des Pianisten Vincent Meissners mittlerweile fester Bestandteil der umtriebigen und jungen Jazzszene. Mit ihrem dritten Studioalbum auf dem Label ACT manifestiert die Band nun einmal mehr ihren Sound und geht dennoch neue bzw. logische Wege. Die aus München stammende und seit zwei Jahren in Leipzig lebende Pianistin & Komponistin Marina Schlagintweit wird an diesem Abend als Special-Guest an den Electronics den akustischen Klangkörper des Piano-Trios um eine weitere Dimension erweitern. Egal ob plastische Sound-Landschaften für Large Ensemble oder unverhaftete Improvisationen in Neue-Musik Kontexten, Marinas Arbeitsfeld umspannt eine Vielzahl an musikalischen Feldern. All das trifft am 09. Juni 2025 nun in dieser einzigartigen Besetzung aufeinander.
Founded in 2019 and now rooted between Leipzig and Paris, the trio of pianist Vincent Meissner has become a staple in the bustling and young jazz scene. With their third studio album on the ACT label, the band once again solidifies their sound while exploring new, logical paths. Pianist and composer Marina Schlagintweit, originally from Munich and living in Leipzig for the past two years, will join as a special guest on electronics, adding another dimension to the acoustic piano trio. Whether crafting vivid soundscapes for large ensembles or untethered improvisations in new music contexts, Marina’s work spans a wide range of musical fields. All of this will come together on June 9, 2025, in this unique collaboration.
https://www.marinasibyll.de
https://www.vincent-meissner.de/trio/
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.